Handbuch
Die folgende Dokumentation ist Bestandteil der BeeBase-Distribution und gibt es auch als PDF.
| [Anfang] | [Inhalt] | [Index] | [ ? ] |
BeeBase
BeeBase ist ein relationales, programmierbares Datenbanksystem mit Bedienoberfläche für Windows, Mac OS, Linux und Amiga. Dieses Handbuch bezieht sich auf Version 1.2.
| 1. Kopieren | Ihre Rechte. | |
| 2. Willkommen zu BeeBase | BeeBase in Kürze. | |
| 3. Installation | Installation und Starten von BeeBase. | |
| 4. Tutorial | Erste Schritte in BeeBase. | |
| 5. Grundlagen | Einige grundlegende Definitionen. | |
| 6. Projekte verwalten | Verwalten von Projekten. | |
| 7. Einstellungen | Voreinstellungen in BeeBase. | |
| 8. Log | Änderung in einem Projekt aufzeichnen. | |
| 9. Datensatzbearbeitung | Datensätze ändern und durchforsten. | |
| 10. Filter | Datensätze filtern. | |
| 11. Sortieren | Datensätze sortieren. | |
| 12. Suchen | Datensätze suchen. | |
| 13. Import und Export | Daten von/zu anderen Datenbanken. | |
| 14. Datenabfragen | Erstellen von Reporten. | |
| 15. Struktureditor | Einrichten einer Datenbank. | |
| 16. BeeBase programmieren | Wie man BeeBase-Programme schreibt. | |
| 17. ARexx-Schnittstelle | Zugriff auf BeeBase von anderen Programmen aus. | |
| Anhang | ||
| Menüs | Beschreibung aller Menüpunkte. | |
| Anerkennung | Personen, denen der Autor danken möchte. | |
| Autor | Kontaktinformation. | |
| Funktionsverzeichnis | Funktionen und Variablen zum Programmieren. | |
| Stichwortverzeichnis | Allgemeines Stichwortverzeichnis. | |
Copyright (C) 2025 Steffen Gutmann
Dieses Dokument wurde am 6. September 2025 mit texi2html generiert.



