[ << ] | [ >> ] | [Anfang] | [Inhalt] | [Index] | [ ? ] |
In diesem Kapitel wird folgendes beschrieben:
9.1 Aktive Objekte | Wohin die Eingaben gehen. | |
9.2 Datensätze hinzufügen | Wie neue Datensätze zur Tabelle hinzugefügt werden. | |
9.3 Datensätze verändern | Wie Datensatzinhalte geändert werden. | |
9.4 Datensätze löschen | Wenn Datensätze nicht mehr benötigt werden. | |
9.5 Datensätze durchforsten | Wie andere Datensätze angezeigt werden. | |
9.6 Alle Datensätze ansehen | Auflisten aller Datensätze einer Tabelle. |
BeeBase verwendet einen Cursor, um anzuzeigen, welches Objekt gerade aktiv ist. Ist das aktive Objekt ein Zeichenkettenobjekt, so erscheint ein normaler Textcursor. Andere Objekte erhalten einen besonderen Rahmen. Man kann das aktive Object durch drücken der Tasten Tab oder Shift-Tab wechseln. Wird die Taste Help oder F1 gedrückt, so wird ein externer Anzeiger mit hilfreichen Informationen über das aktive Objekt geladen.
Die Tabelle, in der das aktive Objekt liegt, wird aktive Tabelle genannt. Das Panel einer Tabelle kann ebenfalls aktiviert werden. Dadurch wird garantiert, dass eine Tabelle jederzeit aktiviert werden kann, selbst wenn sie keine aktivierbaren Objekte enthält.
Unter Windows, Mac OS und Linux hat jede Tabelle ein Kontextmenü, welches Menüpunkte zur Manipulation der Tabelle enthält. Dieses Kontextmenü kann durch Drücken der rechten Maustaste innerhalb der Tabellenmaske (aber außerhalb anderer GUI-Objekte, die ebenfalls ein Kontextmenü besitzen) geöffnet werden.
Auf Mac OS und Amiga sind die Tabellen-Menüpunkte Bestandteil des globalen Menüs, welches am oberen Bildschirmrand zu finden ist.
Wenn der Menüpunkt `Tabelle - Neuer Datensatz' ausgewählt wird, wird ein neuer Datensatz in der aktiven Tabelle angelegt. Dieser Datensatz wird mit den Vorgabewerten aller Felder vorbelegt. Es ist auch durch den Menüpunkt `Tabelle - Datensatz kopieren' möglich, den momentanen Datensatz zu vervielfältigen.
Wurde eine Auslösefunktion für das Hinzufügen von Datensätzen eingerichtet (siehe Tabellen erstellen), dann wird diese Auslösefunktion zum Erzeugen des Datensatzes aufgerufen. Mehr über diesen Mechanismus, siehe Auslösefunktion Neu.
9.3.1 Zeichenkettenfelder mit einem Popup-Knopf | Zeichenkettenfelder mit einem Popup-Knopf | |
9.3.2 Eingabe von Ganzzahlwerten | Eingabe von Ganzzahlwerten | |
9.3.3 Eingabe von Booleschen Werten | Eingabe von Booleschen Werten | |
9.3.4 Eingabe von Auswahlwerten | Eingabe von Auswahlwerten | |
9.3.5 Eingabe von Datumswerten | Eingabe von Datumswerten | |
9.3.6 Eingabe von Zeitwerten | Eingabe von Zeitwerten | |
9.3.7 Kontextmenü des mehrzeiligen Textfelds | Kontextmenü des mehrzeiligen Textfelds | |
9.3.8 Kontextmenü des Select-from-where-Listenfelds | Kontextmenü des Select-from-where-Listenfelds | |
9.3.9 Eingabe von Beziehungswerten | Eingabe von Beziehungswerten | |
9.3.10 Eingabe von NIL-Werten | Eingabe von NIL-Werten |
Um den aktuellen Datensatz einer Tabelle zu verändern, lässt sich jedes Feld innerhalb der Tabellenmaske aktivieren und ein neuer Wert eingeben. Für Zeichenketten, Ganzzahlen, Fließkommazahlen, Kalenderdaten, Zeiten und mehrzeilige Zeichenketten können die üblichen Editierbefehle verwendet werden.
Ein Feldobjekt kann auch als Nur-Lesen konfiguriert worden sein. In diesem Fall kann der Wert des Feldes nicht verändert werden (Ausnahme: Zeichenketten mit einem Popup-Knopf).
Wenn ein Zeichenkettenfeld einen Popup-Knopf zugewiesen bekommen hat, dann erscheint auf Druck des Popup-Knopfes eine Abfrage, um den Zeichenketteninhalt zu setzen, wie z.B. ein Dateiauswahlfenster zum Auswählen eines Dateinamens oder eine Liste mit Zeichenketten, um daraus eine auszuwählen. Der Popup-Knopf kann immer verwendet werden, um den Wert des Zeichenkettenfelds zu setzen, auch dann, wenn das Feld auf nur-lesen gesetzt ist.
Rechts neben dem Zeichenkettenfeld kann ein weiterer kleiner Knopf erscheinen. Mit diesem Knopf wird ein externer Anzeiger gestartet, mit dem der Inhalt der Datei angezeigt werden kann, der im Zeichenkettenfeld angegeben ist.
Bei der Eingabe von Ganzzahlen, kann man eine Octalzahlnotation (führende 0), eine Hexadezimalzahlnotation (führendes 0x) oder die gewöhnliche Dezimalzahlnotation benutzen.
Der gesetzte Status eines Booleschen Feldes kann mit der linken Maustaste oder mit der Leertaste, falls das Objekt aktiv ist, umgeschaltet werden.
Bei Auswahlfeldern kann ein Wert durch Anklicken oder mit den Cursortasten Up und Down zum Durchforsten aller Auswahlelemente ausgewählt werden.
Datumswerte können in einem der Formate `DD.MM.YYYY', `MM/DD/YYYY' oder `YYYY-MM-DD' eingegeben werden, wobei `DD', `MM' und `YYYY' für 2- bzw. 4-stellige Zahlen stehen, die den Tag, Monat bzw. Jahr des Datums repräsentieren. Es ist zulässig, die Jahresangabe wegzulassen, um das aktuelle Jahr zu verwenden.
Durch die Eingabe einer einfachen Ganzzahl kann ein Datumswert relativ zum aktuellen Datum angegeben werden, z.B. wird bei der Eingabe von `0' das heutige Datum verwendet oder bei der Eingabe von `-1' das gestrige.
Rechts neben einem Datums-Feld kann es einen Popup-Knopf geben, der bei Drücken einen Kalender für die Auswahl eines Datums öffnet.
Für Zeitwerte wird das Eingabeformat im Struktureditor festgelegt (siehe Feldobjekteditor). Mögliche Formate sind `HH:MM:SS', `MM:SS' oder `HH:MM', wobei `HH' die Stunden, `MM' die Minuten und `SS' die Sekunden darstellen.
Es ist auch möglich, Teile des Formats leer zu lassen, z.B. wird die Eingabe `6:30' unter dem Format `HH:MM:SS' automatisch auf `00:06:00' ergänzt. Wird nur eine Zahl eingegeben, so wird dies bei den Formaten `HH:MM:SS' und `MM:SS' als die Anzahl Sekunden, bei `HH:MM' als die Anzahl Minuten gewertet und die entsprechende Zeit errechnet.
Mehrzeilige Textfelder besitzen ein Kontextmenü, das weitere Editiermoglichkeiten anbietet:
Virtuelle Felder des Typs `Liste' sind mit einem Kontextmenü ausgestattet, das die folgende Einträge enthält:
Für Beziehungsfelder kann die Datesatzreferenz über eine Popup-Liste ausgewählt werden:
Ein Beziehungsfeld kann auch gesetzt werden, in dem eine Zeile von einer Liste eines virtuellen Feldes auf das Beziehungsfeld gezogen wird (Drag & Drop). Stammt die Zeile von einem Datensatz der referenzierten Tabelle, so wird dieser Datensatz als neuer Beziehungsdatensatz verwendet.
Um einen NIL-Wert einzugeben, wird jede eingegebene ungültige Zeichenkette für den gegebenen Feldtyp, z.B. bei der Eingabe von `xyz' in einem Ganzzahlfeld, der Wert des Feldes auf NIL gesetzt. Es ist zu beachten, dass nicht alle Feldtypen den NIL-Wert unterstützen. Siehe Tabelle der Feldtypen für einen Überblick über alle Feldtypen.
Um den aktuellen Datensatz zu löschen, wird der Menüpunkt `Tabelle - Datensatz löschen' ausgewählt. Vor dem Löschen des Datensatzes kann ein Sicherheitsfenster erscheinen, das um Erlaubnis fragt. Dieses Fenster kann über die Einstellungen ein- und ausgeschaltet werden (siehe Datensätze löschen bestätigen).
Wurde eine Auslösefunktion zum Löschen von Datensätzen eingerichtet (siehe Tabellen erstellen), dann wird diese Auslösefunktion zum Löschen des Datensatzes ausgeführt. Für mehr Informationen zu diesem Mechanismus, siehe Auslösefunktion Löschen.
Es ist auch möglich, alle Datensätze aller Tabellen zu löschen, indem man den Menüpunkt `Tabelle - Alle Datensätze löschen' aufruft. Nur die Datensätze, die dem Datensatzfilter der betreffenden Tabelle genügen, werden gelöscht. Vor dem Löschen erscheint ein Sicherheitsfenster, sofern aktiviert. Es wird keine Auslösefunktion ausgeführt, wenn alle Datensätze gelöscht werden.
Um andere Datensätze als den gerade angezeigten zu sehen, wählt man einen der Unterpunkte des Menüpunktes `Tabelle - Gehe zum Datensatz'. Man kann zum vorhergehenden, nächsten, ersten oder letzten Datensatz gehen, mehrere Datensätze zurück- oder vorspringen oder die Nummer des Datensatzes eingeben, den man sehen möchte. Die Datensatznummer in diesem Zusammenhang ist die Nummer, die im dazugehörigen Panel des Datensatzes angezeigt wird (siehe Panels). Das Panel kann auch zwei Pfeilknöpfe enthalten, um zum vorhergehenden und nächsten Datensatz zu springen.
Das Blättern der Datensätze lässt sich einfach mit den Cursortasten Up und Down in Verbindung mit den Tasten Shift, Alt und Ctrl durchführen. Alle möglichen Kombinationen sind im Menüpunkt `Tabelle - Gehe zum Datensatz' aufgeführt und die Tastenkürzel sind wie folgt:
Alt Shift-Ctrl Shift-Alt
Up Voriger Datensatz Erster Datensatz Springe zurück
Down Nächster Datensatz Letzter Datensatz Springe vorwärts
|
Es ist möglich alle Datensätze einer Tabelle anzusehen, indem Menüpunkt `Tabelle - Alle Datensätze ansehen' selektiert wird. Dies öffnet den Abfrageeditor mit einer voreingestellten Abfrage, welche alle Datensätze der aktuellen Tabelle auflistet. Man kann die Abfrage modifizieren und den Titel ändern, und BeeBase merkt sich die Abfrage. Für weitere Informationen, siehe Abfrageeditor.
[ << ] | [ >> ] | [Anfang] | [Inhalt] | [Index] | [ ? ] |
Dieses Dokument wurde am 28. September 2024 mit texi2html generiert.